Neuerungen in WoltLab Suite 3.1: Private Foren, Moderationshinweise und anpassbare Foren-Icons
-
WoltLab -
13. Oktober 2017 um 17:49 -
30.431 Mal gelesen -
55 Kommentare
Private Foren
Üblicherweise gibt es einzelne Foren bzw. Bereiche, die nur einer vorher festgelegten Gruppe an Benutzern zugänglich ist, typische Vertreter sind zum Beispiel interne Foren für das Moderatoren-Team. In diesen abgeschotteten Bereichen können sich die Benutzer untereinander austauschen und Angelegenheiten diskutieren, deren Inhalt nicht für die breite Masse bestimmt ist, allerdings sind die Themen für alle Nutzer in den jeweiligen Gruppen frei einsehbar.
Mit WoltLab Suite 3.1 führen wir einen zusätzlichen Betriebsmodus ein, mit dem einzelne Foren als private markiert werden können, in denen die erstellten Themen grundsätzlich nur dem Ersteller zugänglich sind. Unbeteiligte Dritte können diese Themen weder einsehen, noch werden diese in Auflistungen aufgeführt, um die Vertraulichkeit der Inhalte, einschließlich des Themen-Titels, zu gewährleisten.
(Das private Forum im obigen Screenshot verwendet ein abweichendes Icon, beachten Sie bitte den Abschnitt zu den anpassbaren Foren-Icons weiter unten.)
Die in privaten Foren erstellten Themen sind – vergleichbar mit Konversationen – vom üblichen Forengeschehen isoliert und eignen sich dadurch auch zur vertraulichen Kontaktaufnahme mit dem Team bei Fragen oder Problemen.
Benachrichtigungen, die Anzahl neuer Beiträge und die Anzeige des letzten Beitrages stehen wie gewohnt zur Verfügung und berücksichtigen nur Themen, auf die der Benutzer Zugriff hat. Gäste und Suchmaschinen sind von privaten Foren generell ausgeschlossen, diese Forenbereiche werden für Besucher vollständig ausgeblendet.
Moderationshinweise
Änderungen an Themen und Beiträgen werden bereits automatisch in einem – nur Moderatoren und Administratoren zugänglichen – Protokoll festgehalten und erlauben es dadurch, wichtige Änderungen im Detail nachvollziehen zu können. Regulären Benutzern werden diese Informationen durch die Zugangsbeschränkung verwehrt und so kann es immer wieder mal zu Verwirrungen kommen, wenn sich plötzliche Änderungen im Thema ergeben, die für diese Nutzer nicht ersichtlich sind.
Ab WoltLab Suite 3.1 werden diese Informationen in einer benutzerfreundlichen Darstellung aufbereitet und chronologisch in den normalen Betragsverlauf eingebettet. Die Platzierung zwischen den Beiträgen erlaubt auf einfache Weise die zeitliche Einordnung der Änderungen und liefert so eine optimale Einsicht in die Geschehnisse. Änderungen im Gesprächsverlauf, etwa bedingt durch das Setzen eines Labels, werden so leicht erkennbar und nachvollziehbarer.
Einzelne Moderationshinweise können über das Schließen-Icon in der oberen Ecke jedes Eintrags ausgeblendet werden, diese sind danach nicht mehr für reguläre Benutzer sichtbar. Der Eintrag bleibt davon unabhängig im Änderungsprotokoll des Themas weiterhin sichtbar.
Optional können sich Benutzer über Änderungen in ihren Themen bzw. Beiträgen benachrichtigen lassen, und erfahren dadurch praktisch sofort, sollte sich eine potentiell für sie relevante bzw. interessante Änderung ergeben.
Die gesamte Funktionalität der Moderationshinweise ist vollständig optional und kann auf Wunsch abgeschaltet werden. Zusätzlich haben wir einen zusätzlichen Betriebsmodus geschaffen, in dem die Hinweise angezeigt werden, der ausführende Moderator allerdings nicht benannt wird. Die genannten Optionen haben nur Auswirkungen auf die Anzeige für reguläre Benutzer, das Änderungsprotokoll von Themen wird davon nicht beeinflusst.
Anpassbare Foren-Icons
Die richtige Wahl von Icons unterstützt Nutzer wesentlich im Umgang mit Ihrer Seite und kann innerhalb von Augenblicken den gesuchten Weg aufzeigen. Die Foren verwenden in einer Standardinstallation stets dieselben Icons, mit Abweichungen für Zustände wie „Ungelesen“ oder „Geschlossen“, und bieten selbst keine Unterscheidungsmöglichkeiten abseits des Titels – dieses Potential möchten wir mit dieser Änderung nutzbar machen.
(Das Icon für Externe Links wird im obigen Screenshot nicht gezeigt.)
Beim Bearbeiten von Foren können in Abhängigkeit vom Zustand vom Standard abweichende Icons festgelegt werden und bei Bedarf farblich den eigenen Anforderungen und Vorstellungen angeglichen werden. Auf dem Screenshot sind die Einstellungsmöglichkeiten für reguläre Foren abgebildet, externe Links erlauben ebenfalls die Anpassung des Icons.
Icons erscheinen grundsätzlich in der Standardfarbe des verwendeten Stils, diese können aber pro Forum und Zustand separat vergeben werden. Über die Checkbox kann die Nutzung einer abweichenden Farbe nach Bedarf an- und wieder abgeschaltet werden, ohne dass der Farbwert dabei verloren geht.
Der Suchdialog für das Icon erlaubt die Auswahl aus der gesamten Liste der in der „FontAwesome“ Icon-Schriftart enthaltenen Icons. Über das Texteingabefeld im unteren Bereich wird die Liste bereits beim Eingeben nach dem (Teil-)Begriff gefiltert.
Verbesserter Themenfilter
Die Themenliste erlaubt die Änderung der Sortierung sowie die Filterung auf Basis bestimmter Kriterien, aber insbesondere die (historisch bedingte) Platzierung in der Seitenleiste ist nicht ideal. Viele Konzepte und Versuche später haben wir uns auf eine kombinierte Sortier- und Filterleiste festgelegt, die sowohl eine einheitliche Bedienung auf Desktop-Computern und mobilen Geräten ermöglicht, als auch alle Informationen an einer einzigen Stelle übersichtlich bündelt.
Im oben dargestellten Beispiel wurde die Themenliste auf Basis des Labels „In Bearbeitung“ gefiltert, wobei nur Themen der letzten 30 Tage gefordert waren, die vom Nutzer bereits gelesen worden sind.
Das angezeigte Sortierungsfeld öffnet per Klick ein Drop-Down zur Auswahl aus den möglichen Feldern, die Sortierungsreihenfolge kann über das links daneben stehende Icon zwischen „Aufsteigend“ und „Absteigend“ umgeschaltet werden.
Die ursprünglich im oberen Bereich der rechten Seitenleiste angesiedelte Filter-Box öffnet sich nun über ein Klick auf den „Filter“-Button am rechten Rand der Leiste. Die angebotenen Filter- und Sortierungsmöglichkeiten können wie gewohnt durch Plugins angepasst und erweitert werden.
Kommentare 55