Neuerungen in WoltLab Suite 3.0: Artikel
-
WoltLab -
14. Oktober 2016 um 16:39 -
30.632 Mal gelesen -
44 Kommentare
Der Inhalt im Mittelpunkt
Artikel erscheinen in einem schlichten, professionellen Layout das viel Wert auf den Inhalt legt und ihm maximale Aufmerksamkeit zusichert. Ganz im Stile typischer Blogs oder Nachrichtenseiten, gibt es die Möglichkeit eine ergänzende oder illustrierende Grafik anzugeben, die über die gesamte Breite des Inhalts geht und dem Leser bereits auf den ersten Blick eine thematische Einordnung vermittelt. Direkt nachfolgend befindet sich der Teaser-Text der idealerweise den Inhalt anreißt und den gewünschten Kontext herleitet, er wird mit Fettdruck dezent vom eigentlichen Text abgegrenzt. Das Layout wurde nach semantischen Maßstäben erstellt und bietet sowohl Suchmaschinen als auch Screen-Readern ein bessere Verständnis für den Inhalt - vollautomatisch ohne Aufwand für Sie.
Einfache Erstellung von Artikeln und Lokalisierung (i18n)
Artikel sind grundsätzlich keiner Sprache zugeordnet und werden als sprachneutral angesehen, bei mehrsprachigen Seiten können Artikel aber auf Wunsch auch lokalisiert werden. In diesem Falle werden alle relevanten Eingabefelder pro Sprache separat zur Verfügung gestellt, angefangen beim Titel über die Kopfgrafik bis hin zu Tags. Mehrsprachige Artikel tauchen in den Auflistungen nur einmal auf, obwohl sowohl Inhalt als auch URL für jede Sprachversion abweichend ist.
Der Teaser nimmt eine Sonderrolle ein, denn er wird sowohl auf der Artikel-Auflistung, direkt neben der kleineren Version der Kopfgrafik, als auch als Einleitung am Anfang des Artikels verwendet. Sie können das Eingabefeld für den Teaser auf Wunsch auch leer lassen, in dem Fall wird auf Basis der ersten 500 Zeichen des Artikels ein automatischer Teaser erzeugt.
Artikel verwalten
Die bereits vorgestellte, neue Oberfläche zum Filtern von Listen kommt auch bei Artikeln zum Tragen und trägt zu einer einheitlichen und benutzerfreundlichen Bedienung bei. Mehrsprachige Artikel werden nur als ein einziger Eintrag geführt, der dargestellte Titel entspricht stets der lokalisierten Variante auf Basis der ausgewählten Sprache des angemeldeten Benutzers.
Unterstützung für Google AMP
Bei Accelerated Mobile Pages handelt es sich um spezielle Versionen von Seiten, die auf eine bestmögliche Erfahrung für Nutzer mit schwachen Geräten und langsamen Verbindungsgeschwindigkeiten ausgelegt sind. Diese Seiten werden von Google berücksichtigt und erhalten in Suchergebnissen auf mobilen Geräten eine hervorgehobene Markierung, damit erreichen Sie potentiell eine bessere Sichtbarkeit und damit mehr Besucher.
Kommentare 44